Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(und stärksten)

  • 1 tribunus

    tribūnus, ī, m. (tribus), I) tribuni, die Vorsteher der drei Stammtribus, Vertreter der Tribules (s. 1. tribūlis) in politischer, religiöser und militärischer Hinsicht (s. tribusa.A.), Liv. 6, 20, 10, von denen einer unter dem Namen tribunus Celerum an der Spitze steht, weil er zugleich Führer der Celeres (s.d.) ist, Liv. 1, 59, 7. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 15.

    II) übtr.: A) tribuni aerarii, die dem Quästor beigesetzten Zahlmeister aus dem Plebejerstande, die das aus dem Ärarium erhobene Geld nach der vorgeschriebenen Bestimmung, namentlich beim Heere den Sold unter die Soldaten, austeilten, s. Cato b. Gell. 7, 10, 2 (wo Sing. tribunus aerarius). Ps. Ascon. ad Cic. II. Verr. 1, 34. p. 167 B.: dies. tribuni aeris, Plin. 33, 31. Als nach der lex Aurelia die Handhabung der Gerichte unter die drei Stände des Staates (Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand) verteilt wurde, wurden von seiten der Plebejer die tribuni aerarii Richter, s. Cic. Cat. 4, 15. – ähnlich zur spät. Kaiserzeit tribunus fisci, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 38.

    B) als milit. t.t.: a) tribuni militum od. militares, Kriegstribunen, Oberste, von denen bei jeder Legion sechs waren, die abwechselnd je zwei Monate die Legion befehligten, tribuni militum b. Caes. u.a.: Sing. tribunus militum, Cic. – tribuni militares b. Cic. u. Plin.: Sing. tribunus militaris, Cic. – tribuni cohortium, die bei den dortigen Kohorten anwesenden Kriegstribunen, Caes. b.c. 2, 20, 2 (vgl. no. b). – tribuni militum od. militares rufuli, die im Heere vom Feldherrn od. von den Soldaten gewählten, Ggstz. comitiati, die zu Rom in den Komitien gewählten (u. zwar die Kriegstribunen der legiones quattuor primae, die für den regelmäßigen aktiven Dienst bestimmt waren), Liv. 7, 5, 9. Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 10, 30. p. 142, 7 B. – b) (nur nachweislich zur Kaiserzeit) tribunus cohortis, der Befehlshaber der ersten (und stärksten) Kohorte der Legion, Plin. ep. 3, 9, 18. Vulg. act. apost. 21, 31: viell. ders. tribunus minor, Veget. mil. 2, 7 in.

    C) tribuni militum consulari potestate, die zwischen 444 und 366 v. Chr. sehr häufig anstatt der Konsuln aus Patriziern u. Plebejern gewählte, anfangs aus 3, später aus 6 Mitgliedern bestehende oberste Staatsbehörde der Römer, Liv. 4, 6, 8; 4, 7, 1; 8, 1, 2 u.a.: auch tribuni consulares gen., Liv. 8, 33, 16.

    D) tribuni plebis od. plebei od. plebi u. häufiger bl. tribuni, die Volkstribunen, die bekannten Schutzbeamten des röm. Plebejerstandes, Liv. 2, 32 sq.; 2, 56, 1. Cic. de rep. 2, 58 sqq. u. de legg. 3, 16. Vgl. Mommsen Staatsrecht. Bd. 2. S. 272 ff; Bd. 3. S. 147 ff. S. 821 ff.

    lateinisch-deutsches > tribunus

  • 2 tribunus

    tribūnus, ī, m. (tribus), I) tribuni, die Vorsteher der drei Stammtribus, Vertreter der Tribules (s. tribulis) in politischer, religiöser und militärischer Hinsicht (s. tribus a.A.), Liv. 6, 20, 10, von denen einer unter dem Namen tribunus Celerum an der Spitze steht, weil er zugleich Führer der Celeres (s.d.) ist, Liv. 1, 59, 7. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 15.
    II) übtr.: A) tribuni aerarii, die dem Quästor beigesetzten Zahlmeister aus dem Plebejerstande, die das aus dem Ärarium erhobene Geld nach der vorgeschriebenen Bestimmung, namentlich beim Heere den Sold unter die Soldaten, austeilten, s. Cato b. Gell. 7, 10, 2 (wo Sing. tribunus aerarius). Ps. Ascon. ad Cic. II. Verr. 1, 34. p. 167 B.: dies. tribuni aeris, Plin. 33, 31. Als nach der lex Aurelia die Handhabung der Gerichte unter die drei Stände des Staates (Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand) verteilt wurde, wurden von seiten der Plebejer die tribuni aerarii Richter, s. Cic. Cat. 4, 15. – ähnlich zur spät. Kaiserzeit tribunus fisci, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 38.
    B) als milit. t.t.: a) tribuni militum od. militares, Kriegstribunen, Oberste, von denen bei jeder Legion sechs waren, die abwechselnd je zwei Monate die Legion befehligten, tribuni militum b. Caes. u.a.: Sing. tribunus militum, Cic. – tribuni militares b. Cic. u. Plin.: Sing. tribunus militaris, Cic. – tribuni cohor-
    ————
    tium, die bei den dortigen Kohorten anwesenden Kriegstribunen, Caes. b.c. 2, 20, 2 (vgl. no. b). – tribuni militum od. militares rufuli, die im Heere vom Feldherrn od. von den Soldaten gewählten, Ggstz. comitiati, die zu Rom in den Komitien gewählten (u. zwar die Kriegstribunen der legiones quattuor primae, die für den regelmäßigen aktiven Dienst bestimmt waren), Liv. 7, 5, 9. Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 10, 30. p. 142, 7 B. – b) (nur nachweislich zur Kaiserzeit) tribunus cohortis, der Befehlshaber der ersten (und stärksten) Kohorte der Legion, Plin. ep. 3, 9, 18. Vulg. act. apost. 21, 31: viell. ders. tribunus minor, Veget. mil. 2, 7 in.
    C) tribuni militum consulari potestate, die zwischen 444 und 366 v. Chr. sehr häufig anstatt der Konsuln aus Patriziern u. Plebejern gewählte, anfangs aus 3, später aus 6 Mitgliedern bestehende oberste Staatsbehörde der Römer, Liv. 4, 6, 8; 4, 7, 1; 8, 1, 2 u.a.: auch tribuni consulares gen., Liv. 8, 33, 16.
    D) tribuni plebis od. plebei od. plebi u. häufiger bl. tribuni, die Volkstribunen, die bekannten Schutzbeamten des röm. Plebejerstandes, Liv. 2, 32 sq.; 2, 56, 1. Cic. de rep. 2, 58 sqq. u. de legg. 3, 16. Vgl. Mommsen Staatsrecht. Bd. 2. S. 272 ff; Bd. 3. S. 147 ff. S. 821 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tribunus

  • 3 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio), vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.

    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.

    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21. p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.

    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) contentione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > contentio

  • 4 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio),
    ————
    vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.
    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.
    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit
    ————
    einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21.
    ————
    p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.
    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) conten-
    ————
    tione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contentio

  • 5 acer [2]

    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.

    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witterung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.

    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Ôußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Affekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er dasselbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – / a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    lateinisch-deutsches > acer [2]

  • 6 acer

    1. acer, eris, n., der Ahornbaum, der Ahorn (als Baum u. als Holz), Ov., Plin. u.a. – acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. 2, 16 (wo Akk. acerem); vgl. Prisc. 5, 15 u. 6, 44.
    ————————
    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.
    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witte-
    ————
    rung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.
    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein-
    ————
    lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Фußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Af-
    ————
    fekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er das-
    ————
    selbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acer

См. также в других словарях:

  • Und dann gabs keines mehr — ist der 26. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien im Vereinigten Königreich am 6. November 1939[1] im Collins Crime Club unter dem Titel Ten Little Niggers.[2][3] In den USA erschien der Roman mit Rücksicht auf die afroamerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum — Emblem der Vereinigten Föderation der Planeten In den Fernsehserien und Filmen des Star Trek Universum werden Hunderte verschiedene fiktive Spezies dargestellt und/oder erwähnt. Dieser Artikel beschreibt ausschließlich jene Völker, die in Star… …   Deutsch Wikipedia

  • Völker und Allianzen im Star-Trek-Universum — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Totem und Tabu — Original Broschur des Erstdrucks 1913 Totem und Tabu mit dem Untertitel: Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker ist ein Buch Sigmund Freuds aus dem Jahr 1913. Es besteht aus vier Aufsätzen, die in den Jahren 1912… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Königsberg — (Preußen), heute Kaliningrad. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Sigmund Freud: Totem und Tabu — Original Broschur des Erstdrucks 1913 Totem und Tabu (Untertitel: Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker) ist ein Werk Sigmund Freuds, das erstmals 1913 in Wien erschienen ist. Freud selbst hielt es für sein… …   Deutsch Wikipedia

  • J-, K- und N-Klasse (Royal Navy) — J , K und N Klasse Technische Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Schießpulver: Für Feuerwerke und Geschütze —   Schleuder, Pfeil und Bogen, Wurfspeer und Bumerang zählen zu den ältesten Waffen des Menschen; wie das biblische Beispiel von David und Goliath zeigt, war eine optimal eingesetzte Fernwaffe allen anderen kämpferischen Qualitäten überlegen. Die… …   Universal-Lexikon

  • Cops & Robbersons - Das haut den stärksten Bullen um — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Cops & Robbersons – Das haut den stärksten Bullen um — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Das haut den stärksten Bullen um — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»